Unsere Kurse und ReferentInnen
Aus der Praxis - für die Praxis
Unsere ReferentInnen sind verfügen über langjährige Erfahrung aus Praxis und Klinik. Die Themen sind aus dem Bedarf entstanden, das eigene Team fortzubilden und in neue Themen einzuführen. Diese Erfahrung möchten wir mit Ihnen teilen.
Wir kennen den Praxisalltag und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Unsere Kurse richten sich danach: wir verwenden typische Szenarien und echte Beispiele, keine idealisierten Fälle. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen zu beantworten.
Die Kurse finden online per Zoom statt und dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Nach der Buchung erhalten Sie den Zugang sowie Zugriff auf das Kurs-Skript.
Kurs: EKG
Der Online-Kurse sind speziell für MFA, professionell Pflegende und Rettungsdienstpersonal konzipiert. In vielen Arztpraxen unterschiedlicher Fachrichtungen gehört das EKG zum diagnostischen Standardprogramm. Die Ableitung der EKGs erfolgt in der Regel durch Sie als MFA. In diesem Kursprogramm geht es darum, mehr über die Ableitung, aber auch über die Interpretation des EKGs zu erfahren!
Erlernen Sie die Grundlagen des EKGs, die korrekte Ableitung und grundlegende Beurteilung mit wichtigen Blickdiagnosen.
Richtige Ableitung, Fehlerquellen erkennen und beheben (Artefakte, Verpolung u.a.)
- Den Herzrhythmus erkennen (Sinusrhythmus, Vorhofflimmern, Extrasystolen)
- Störungen in den elektrischen Leitungsbahnen beurteilen (AV-Blockierungen, Schenkelblock)
- Lebensbedrohliche EKG-Veränderungen (Herzinfarkt, Kammerflattern)
- vertiefende EKG-Beurteilung anhand von Fallbeispielen: AVNRT, zusätzliche Leitungsbahnen etc
- Belastungs-EKG: Durchführung und Beurteilung
- Durchblutungsstörungen / Rhythmusstörungen unter Belastung
- Auffällige Blutdruck- und Herzfrequenzmuster
- Abbruchkriterien
- Kritische Situationen erkennen
Bringen Sie gerne eigene EKGs zum Kurs, um sie gemeinsam zu besprechen.
Voraussetzungen: Grunderfahrung mit dem Erstellen eines EKG
Dauer: 90 Minuten - Fortbildungspunkte: 2
Spezialkurs "Ergometie"
Zusätzlich bieten wir ca. alle 8 Wochen einen Spezialkurs "Ergometie"an. 45 Minuten Fachwissen.
Voraussetzungen: Grunderfahrung mit dem Erstellen eines EKG
Dauer: 45 Minuten - Fortbildungspunkte: 1
Referent
Dr. Ulf Hambach
Internist und Kardiologe
Seit 2001 als Arzt tätig, Facharztausbildung zum Internisten bis 2007, nach entsprechender Weiterbildung Zusatzbezeichnung Kardiologie seit 2010. Seit 2014 niedergelassen in eigener Praxis in Koblenz.
Lehrbeauftragter der Universität Mainz.
Kurs: Diabetologie
Diabetes Mellitus - Einführung in die Diabetologie
Die Diabetologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Diagnose, Behandlung und Prävention der Zuckerstoffwechselstörung Diabetes mellitus. Ziel ist es, Blutzuckerwerte langfristig zu regulieren und Folgeerkrankungen wie Nerven- oder Gefäßschäden zu vermeiden. Dabei kommen Lebensstilveränderungen, medikamentöse Therapien und moderne Technologien wie Glukosesensoren zum Einsatz. Dieser Kurs behandelt:
- Zahlen und Fakten
- Typen und Häufigkeiten
- Symptome und Diagnose
- Blutzuckerwerte: Hyper- und Hypoglykämie: Ursachen und Folgen
- Was ist der HbA1c?
- Gefahren und Folgeerkrankungen
- Parameter der DMP
- Behandlungsformen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 90 Minuten - Fortbildungspunkte: 2
Referentin
Nicole Drieschner
Diabetesberaterin DDG, MFA
Frau Drieschner arbeite seit 2010 in einer Kardiaologischen und Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Koblenz. 2015 absolvierte sie eine Weiterbildung der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zur Diabetesberaterin.
Kurs: Lungenfunktion
Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis - die Spirometrie
Die Spirometrie (auch kleine Lungenfunktion) stellt einen Standarduntersuchung in der hausärztlichen aber auch in fachärztlichen Praxen dar.
Durch die Spirometrie kann einen Luftnotsymptomatik weiter abgeklärt und chronische Lungenerkrankungen diagnostiziert und überwacht werden.
Die Untersuchung wird in der Regel von geschulten medizinischen Fachangestellten durchgeführt. In diesem Kurs sollen Ihnen die Durchführung, Interpretation und Fallstricke dieser wichtigen Untersuchung nähergebracht werden.
- Indikation zur Durchführung
- Voraussetzung zur regelhaften Durchführung
- Durchführung: Tipps und Tricks inkl. Bronchospasmolyse
- Interpretation der Messwerte
- Kontraindikation der Spirometrie
- Grundlagen chronischer Lungenerkrankungen: COPD und Asthma bronchiale
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 90 Minuten - Fortbildungspunkte: 2
Referent
Dr. Thomas Dyong
Internist und Pneumologe
Nach Abschluss seines Studiums an der Universität Bonn und der Ausbildung zum Internisten am St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach wurde er in der Kaiserwerther Diakonie zum Lungenarzt ausgebildet. Seit 2007 ist er leitender Arzt für den Bereich Pneumologie und Palliativmedizin am St. Nikolaus-Stiftshospital. Seit 2013 betreibt er eine lungenärztliche Praxis mit zwei Standorten in Andernach und Bad Neuenahr.
Fortbildungspunkte!
Am 1.7.2025 tratt die Fortbildungsordnung für professionell Pflegende der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz in Kraft. Mit Inkrafttreten der Verordnung werden für unsere Kurse Fortbildungspunkte anerkannt. Ebenso sind wir bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Für 90 Minuten-Kurse erhalten Sie 2 Punkte, für 45 Minuten-Kurse einen Punkt.
